Klicken Sie bitte hier, sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden.

 
Liebe Weggefährt*innen,
 

2024 wird in Greifswald gefeiert. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des Malers Caspar David Friedrich, der vor 250 Jahren in Greifswald das Licht der Welt erblickte und hier aufwuchs.

2024 bedeutet auch 25. Jubiläum Michael Succow Stiftung und damit ein Vierteljahrhundert Wirken für den Natur- und Klimaschutz in nah und fern. In diesem besonderen Jahr möchten wir unseren Unterstützer*innen und Naturfreund*innen mit einem besonderen Veranstaltungsangebot aus tiefstem Herzen DANKEN!

Wir haben für dieses besondere Jahr eine Veranstaltungsseite mit vielen Angeboten erstellt. Bereits jetzt finden Sie einiges Interessantes, das fortlaufend um neue Termine ergänzt wird. Besuchen Sie uns, es lohnt sich.

Besonders hervorheben möchten wir die Veranstaltungsreihe “PEAToresk: Künstlerische Blicke auf die Moorwiesen bei Greifswald” die von Mai bis September in mehreren Kunstworkshops zu Moormalerei und künstlerischer Moorerkundung einlädt. Anmeldungen dafür sind bereits jetzt möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Michael Succow Stiftung
aus dem Stiftungshaus, den Mooren, Wüsten, Salzgrasländern, Küsten, Wiesen und Wäldern dieser Erde

Succow Stiftung Logo
 
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übergibt den Förderbescheid für das Living Lab im Teufelsmoor an Jan Peters, Geschäftsführer der Succow Stiftung (Foto: Nina Körner/Greifswald Moor Centrum)

„Living Lab“ im Teufelsmoor

Das „Labor im Moor“ ist gestartet. Im Rahmen der Grünen Woche übergab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Förderbescheid für das Projekt an Jan Peters, Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Wir schlagen den Bogen vom Moorschutz zur Wissenschaft, zu kommunalen Akteuren und zur verarbeitenden Wirtschaft, um gemeinsam neue Wege zu gehen.

Pfeil rechts

 

Handreichung „Hilfestellungen zur Projektplanung. Moorklimaschutzvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern."

Publikation: Handreichung Moorklimaschutz

Im November erschien unsere Publikation „Handreichung: Hilfestellungen zur Projektplanung - Moorklimaschutzvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern". Übersichtliche Darstellungen geben einen Überblick zu den Themen Genehmigung, Planung und Finanzierung einer Maßnahme zur Wasserstandsanhebung in einem Moorgebiet, ergänzt durch eine Kontaktliste der wichtigsten Ansprechpartner*innen.Die Handreichung ist jetzt auch als Printversion erhältlich. Kontakt: robert.muench[at]succow-stiftung.de

Pfeil rechts

 

Wie geht Moor-Transformation?

... war das Thema einer gemeinsamen Veranstaltung von Heinrich-Böll-Stiftung und Michael Succow Stiftung im Rahmen der „Alternativen Grünen Woche“ der Böll-Stiftung. Mit einer Podiumsdiskussion und kurzweiligen Impulsen wurde beleuchtet, wie die Chancen für Klima, Arten und Menschen durch Moorbodenschutz und Paludikultur genutzt werden können. Sie können die ganze Veranstaltung hier online ansehen.

Pfeil rechts

 

Veranstaltungsreihe MetaMOORphose

„Vom Krimi zum Kult" ist das Motto der Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der Michael Succow Stiftung und der Landeslehrstätte MV durchgeführt wird. Los geht es am 12. März mit Musik beim Workshop zu Moor-Liedern in Ribnitz-Damgarten. Alle Termine zu Liedern, Spielen, Schreibwerkstatt und Kunst zum Thema Moor finden Interessierte hier.

Pfeil rechts

 

Visualisierung erster Baumaßnahmen. Foto: Michael Succow Stiftung

Mannhagener Moor wird nass

Die Umsetzung des Moorschutzprojektes zur Wiedervernässung für den Klima- und Artenschutz ist gemeinsam mit der PlanBe - Bellwinkel Stiftung für Umwelt- und Klimaschutz gestartet. Als Erstes wurden die Gehölze innerhalb des Grabens mittels Bagger entnommen. Nach Vorliegen aller Genehmigungen soll der Oberboden von den angrenzenden Grünlandflächen mit Raupenfahrzeugen flächig in den Graben geschoben und verdichtet werden.

Pfeil rechts

 

Die Spundwand wurde eingesetzt Foto: D. Schacht/ Michael Succow Stiftung

Bagger los am Polsensee

Im Bollwintal wurde zur Stabilisierung des Wasserstandes und für einen besseren Rückhalt des Seewassers gebaggert. Eine Sohlgleite (Naturschwelle) wird als nicht regulierbare Staueinrichtung im Schulzenfließ westlich des Polsensees eingebaut.

Pfeil rechts

 

Naturschutzgebiet Lanken Foto: L. Schwarz/ Michael Succow Stiftung

Douglasienentnahme in Lanken

Im Naturschutzgebiet Lanken nordöstlich von Greifswald ließen wir einen Teil der einst von Menschen eingebrachten standortfremden Douglasien entnehmen, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Ein Teil der gefällten Bäume wird vor Ort verbleiben und eine Bereicherung in Form von Totholz bilden. Die dem Wald entnommenen Stämme sollen in Zukunft einem guten Zweck zugutekommen und die Region schmücken. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Pfeil rechts

 

Foto: C. Barnick/ Michael Succow Stiftung

Arbeitseinsatz bei Sonnenschein

Bei frühlingshaften Temperaturen luden wir zu einem Arbeitseinsatz. Dieses Mal ging es jedoch nicht ins Moor, sondern auf die malerisch am Strelasund gelegene Halbinsel Melow. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir von zahlreichen Ehrenamtlichen. Zusammen machten wir uns daran, dornige Gebüsche zu entfernen. Einen großen Dank dafür!

Pfeil rechts

 

Dilidschan-Nationalpark (Foto: H-dayan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deed | Attribution-ShareAlike 3.0 Unported | Creative Commons)

Projektstart zur Biosphärenreservatsentwicklung „Dilidschan-Nationalpark“

Armenien besitzt eine reiche biologische Vielfalt. Im Kaukasus gelegen ist das Land Teil einer der 25 „Global Biodiversity Hotspots“. Die Region steht vor erheblichen Herausforderungen. Insbesondere die Auswirkungen des sich ändernden Klimas und der intensive Abbau natürlicher Ressourcen sowie deren Übernutzung bedrohen die Artenvielfalt des Dilidschan-Nationalparks. Als Antwort darauf hat die armenische Regierung entschieden, innovative Wege einzuschlagen: Der Nationalpark soll mit der Unterstützung der Michael Succow Stiftung das erste Biosphärenreservat des Landes im Rahmen des UNESCO-Programms „Man and Biosphere“ werden.

 

Foto: R. Murzakhanov/ Michael Succow Stiftung

Side Event auf der COP14 der Bonner Konvention in Samarkand

Das Side Event in Usbekistan, durchgeführt von der Michael Succow Stiftung und der GIZ gemeinsam mit nationalen Partner*innen, fokussierte sich auf ein verbessertes grenzüberschreitendes Wildtiermanagement in Zentralasien. Bewährte Praktiken, wie z. B. die bilaterale Zusammenarbeit im Zarafshan-Tal, wurden präsentiert. Rund 100 Teilnehmende waren vor Ort.

Pfeil rechts

 

Plenary: (from left to right) H.E. Aziz Abdukhakimov, Minister of Ecology, Environmental Protection and Climate Change of the Republic of Uzbekistan, and Dr Grethel Aguilar, IUCN Director General, H.E.  Bakhodur Sheralizoda, Chairman of Committee for Environmental Protection under the Government of the Republic of Tajikistan, and Dr Bettina Hoffmann, Parliamentary State Secretary, Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV), and Dr Grethel Aguilar, IUCN Director General; Photo credit: Ministry of Ecology, Environmental Protection and Climate Change of Uzbekistan

Neues IKI Projekt “One Health Central Asia" ins Leben gerufen

Die Michael Succow Stiftung ist Durchführungspartner der neuen IKI-Initiative “One Health Central Asia”. Das von der IUCN koordinierte Projekt wurde auf der 14. Konferenz der Vertragsparteien der Bonner Konvention (COP14 CMS) in Samarkand (Usbekistan) in Anwesenheit von Regierungsvertretern der Partnerländer Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan offiziell im Rahmen eines Side Events gestartet. Das 6-jährige Vorhaben wird in Höhe von 11 Millionen Euro über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) der Bundesregierung unterstützt.

Pfeil rechts

 

Welterbenominierung Ostmongolische Steppe eingereicht

Mit Ende des Projektes hat das mongolische Umweltministerium die Welterbenominierung der Ostmongolischen Steppen bei der UNESCO in Paris Ende Januar 2024 fristgerecht eingereicht. Damit fand ein jahrelanger Prozess der Zusammenarbeit mongolischer Naturschutz-NGOs, der Regierung, Behörden und Wissenschaftler*innen ein erfreuliches vorläufiges Ende. Wir drücken der Mongolei die Daumen, dass diese letzten großräumigen, naturbelassenen Meere aus Gras in das Welterebe der Menschheit aufgenommen und für zukünftige Generationen bewahrt werden.

Pfeil rechts

 

Kurzfilm Marion Dönhoff Stipendium

Das Stipendium hat sich zu einer relevanten Säule im Bereich Forschung & Weiterbildung bei der Michael Succow Stiftung entwickelt. 35 Stipendiat*innen aus einem Großteil der Post-Sowjetstaaten und Osteuropa haben in den Bereichen Umweltjournalismus, politische Ökologie, nachhaltige Entwicklung & kritischer Analyse zum Ost-West-Dialog beigetragen. In unserem Kurzfilm erzählen sie, was die Stipendienzeit mich sich brachte.

 

Pfeil rechts

 

Die Karrendorfer Wiesen auf einer geführten Exkursion entdecken Foto: Max Sänger

Auf, auf in die Karrendorfer Wiesen

Am 9. März 2024 laden unsere Bundesfreiwilligen zu einer Exkursion auf die Karrendorfer Wiesen ein: Zu Fuß und mit Wind im Haar auf ausgewiesenen Wegen durch das Salzgrasland laufen und mehr über die Entwicklung und Bedeutung des Küstenüberflutungsmoores und dessen Artenvielfalt erfahren. Unbedingt vorbeischauen und anmelden unter inselkoos[at]succow-stiftung.de.

 

Pfeil rechts

 

Klosterruine Eldena. Foto: Gudrun Koch

Keine Klosterruine ohne den Koos?

Der März bleibt auch bei weiteren Exkursionen spannend. Wer kennt sie nicht? Die Klosterruine ist zentrales Element der Gemälde von Caspar David Friederich. Immer noch ranken sich viele Mythen um sie. Dass z. B. ein Teil der Ziegel auf der Insel Koos hergestellt worden sein könnte und wie das noch heute die Landschaft der Insel prägt, wird mit dem Experten Roland Elsner im Rahmen einer Exkursion auf die Insel diskutiert. Diese führt über den Fahrdamm auf den Koos. Festes Schuhwerk (bestenfalls Gummistiefel) und warme Kleidung werden benötigt. Anmeldung unter: inselkoos[at]succow-stiftung.de

Pfeil rechts

 

Mongolische Gazellen. Foto: Gankhuyak Purev-Ochir

Gesucht: Pat*innen für die Vielfalt!

Wir danken allen, die mit einer Welterbe-Patenschaft einzigartige Schutzgebiete auf ihrem Weg auf die UNESCO-Welterbeliste begleiten! Für die Ostmongolischen Steppen und die ca. 1,5 bis 2 Mio. dort lebenden mongolischen Gazellen könnte eine Ernennung bereits in 2025 wahr werden. Bitte helfen auch Sie, weitere 10 Mio. Hektar für die Biodiversität zu sichern. Melden Sie sich jetzt hier an.

Pfeil rechts

 

Titelbild des Moorbuches, das die wichtigsten Moore Deutschlands vorstellt.

Jetzt wieder lieferbar: Deutschlands Moore

Innerhalb von einem Jahr war das schwergewichtige Buch „Deutschlands Moore. Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“ von Michael Succow und Lebrecht Jeschke vergriffen. Nun ist es wieder in der zweiten Auflage verfügbar. Hier kann man es bestellen.

Pfeil rechts

 

Stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender Prof. Knapp hält die Vorträge.

Vortragsreihe „Von Kasnevitz in die Welt“

Auch dieses Jahr geht weiter es mit der spannenden Vortragsreihe. Teilnehmende reisen mit Prof. Dr. Hans Dieter Knapp vom Dorfgemeinschaftshaus Kasnevitz auf der Insel Rügen aus zu wundervollen Orten auf dieser Welt. Die Vortragsreihe erfolgt in Kooperation mit dem INSULA RUGIA e. V. Interessierte finden hier den Jahresterminplan.

Pfeil rechts