Klicken Sie bitte
hier, sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden.
|
|
|
Liebe Weggefährt*innen,
|
|
im Wettbewerb UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023 wurden unter den Top-10 zwei Projekte der Succow Stiftung und ihrer Partner als herausragende Beispiele für Moorrestauration ausgezeichnet. toMOORow, die Initiative mit zukunftsweisendem Namen von Umweltstiftung Michael Otto und Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, sowie die Karrendorfer Wiesen, eine Stiftungsfläche der Succow Stiftung im Nationalen Naturerbe, sind als Leuchtturm an der Ostseeküste für gelungene Restauration unter den ersten Zehn platziert. Das freut und ehrt uns sehr! Diese beiden Projekte stehen stellvertretend für unsere Stiftungsarbeit. Was wir außerdem im In- und Ausland erreichen konnten, erfahren Sie in unserem Newsletter. Ihr Team der Succow Stiftung aus dem Stiftungshaus, den Mooren, Wüsten, Salzgrasländern, Küsten, Wiesen und Wäldern dieser Erde
|
|
|
|
|
Winterkalte Wüsten von Turan zur Einschreibung in die Welterbeliste empfohlen
Die IUCN hat die gemeinsam von Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan nominierte Weltnaturerbestätte „Winterkalte Wüsten von Turan“ zur Einschreibung in die Welterbeliste empfohlen. Die Nominierung wurde von der Succow Stiftung im Rahmen der Central Asian Desert Initiative unterstützt. Die endgültige Entscheidung über die Einschreibung trifft das Welterbekomitee im September.
|
|
Neues Projekt in der Mongolei zum Schutz der Wüste Gobi
Zusammen mit Partner*innen unterstützt die Succow Stiftung die Welterbenominierung der Wüste Gobi. Die mongolischen Wüsten sind aufgrund ihrer Ausdehnung, Vielfalt und Unberührtheit weltweit einzigartig und beherbergen eine außergewöhnliche Anzahl seltener Pflanzen- und Tierarten. Sie besitzen eine enorme Bandbreite an intakten Wüstenlandschaften mit verschiedenen geologischen Ausprägungen.
|
|
Workshops zur Zusammenarbeit in Zentralasien zum Schutz des Asiatischen Wildesels
Im Sommer fanden auf der Insel Vilm Workshops zur grenzüberschreitenden Naturschutzzusammenarbeit in den „Transboundary Conservation Hotspots for the Central Asian Mammals Initiative (CAMI)“ sowie zum Schutz des Asiatischen Wildesels statt. Ziel war die Unterstützung der Vertragsstaaten bei der Ausarbeitung eines Internationalen Aktionsplans für den Asiatischen Wildesel, der alle Aralseeanrainerstaaten sowie nationale Aktionspläne umfasst.
|
|
Trinationaler Austausch im zentralasiatischen Ustjurt
In Karakalpakstan (Usbekistan) fand ein Erfahrungsaustausch zur Stärkung der grenzüberschreitenden Naturschutzzusammenarbeit im Dreiländereck in Süd-Ustjurt zwischen Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan statt. Die Region wurde von der Central Asian Mammals Initiative (CAMI) des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS) als grenzüberschreitender Hotspot ausgewiesen.
|
|
Eva-Kleinn-Scholarship Stipendiat wird stellvertretender Minister für Landwirtschaft in Usbekistan
Alisher Shukurov, ehemaliger Eva-Kleinn-Scholarship Stipendiat bei der Succow Stiftung, wird stellvertretender Minister für Landwirtschaft in Usbekistan. Wir danken den Stipendiengebern, Volker und Walli Kleinn, für die Unterstützung. Unsere Vision einer enkeltauglichen Landwirtschaft trägt nachhaltige Früchte – weltweit.
|
|
Succow Stiftung & PRIMAKLIMA kooperieren zum Schutz der Wälder
Die Kooperationspartner vereinbarten ein gemeinsames Projekt für die Verbesserung und Erhaltung der Klimaschutzwirkung der waldbestandenen Naturerbeflächen der Succow Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Während die Stiftung die Umsetzung der Maßnahmen in ihren Wäldern übernimmt, sichert PRIMAKLIMA die Aktivitäten finanziell ab. Auf einem mehrtägigen Treffen auf ausgewählten Wald-Stiftungsflächen wurden konkrete Vorgehensweisen besprochen.
|
|
Freizeit am Palmer Ort genießen und die Natur schützen
Unter dem Schirm der vor etwa siebzig Jahren gepflanzten Kiefern wachsen am Palmer Ort mittlerweile junge Ahorne, Buchen und Ulmen heran. Der Strandwallbereich mit seiner Dünenabfolge ist als Flächennaturdenkmal ausgewiesen, um den natürlichen Küstenlebensraum mit seinen angepassten Arten zu schützen. Die Succow Stiftung bittet Besucher*innen um Respekt vor der Natur und korrektes Verhalten im Schutzgebiet.
|
|
Neuer Film Karrendorfer Wiesen
Die Karrendorfer Wiesen sind ein Moor zwischen Land, Wasser und Wind auf dem moormäßig viel durch die Succow Stiftung und Partner*innen passiert. Wir engagieren uns vor Ort für den langfristigen Erhalt und setzen Maßnahmen um, welche die natürliche Überflutungsdynamik in dem Küstenüberflutungsmoor und anthropo-zoogenem Salzgrasland erhalten und verbessern.
|
|
Netzwerk für den Ökolandbau
Bio- und Naturschutzverbände - mit dabei die Succow Stiftung, Akteure aus der Logistik, Weiterverarbeitung & Gastronomie gründeten den Dachverband „BIO in MV“. Ziel ist es, den Ökolandbau in Mecklenburg-Vorpommern voranzubringen, durch Veranstaltungen sichtbarer zu machen und innovative Projekte in Abstimmung mit den Akteuren zu entwickeln.
|
|
Großer Moor-Feldtag
Am 8. September laden die Projekte MoKKa und Paludi-Progress zum großen Feldtag rund um das Moor ein. Wiedervernässung und Paludikultur werden auf einer 10 ha Anbaufläche für Rohrkolben erfahrbar: Was macht ein Moor aus und wie nass muss es sein? Wie werden Treibhausgase gemessen? Wie geht Paludikultur, wie wird geerntet und was wird aus der Biomasse?
|
|
Coming Up: Mooratlas auf Englisch
Moore auf der ganzen Welt sind ein wesentlicher Verbündeter beim Klimaschutz, da sie als Kohlenstoffsenke fungieren und unser globales Klima stabilisieren. Am 18. September stellen wir den Mooratlas vor, in Brüssel. Diesmal auf Englisch und mit mehr Blick auf Moore international!
|
|
Stellenausschreibung: Mehr Moor in die Öffentlichkeit!
Für den Bereich Moor- und Klimaschutz suchen wir ab dem 1. Oktober eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit und PR für eine zunächst auf 3 Jahre befristete Stelle (Verlängerung je nach Förderung möglich) mit einem Umfang von 28 Stunden Wochenarbeitszeit.
|
|
Succow Stiftung – Wir stellen uns vor!
Erfahrt in unserem Imagefilm mehr über unsere Aufgaben, Einsatzbereiche und unsere Leidenschaft für den Natur-, Klima- und Moorschutz, welche Naturschutzbereiche wir abdecken und mit wem wir dabei zusammenarbeiten.
|
|
Succow & Knapp Seminar 2023
Mitte Juli waren 20 Sucownauten per Fahrrad und Paddelboot im Biosphärenreservat Spreewald unterwegs. Die Teilnehmenden konnten mit Stifter Prof. em. Dr. Michael Succow, der Stiftungsratsvorsitzenden Kathrin Succow und dem Stellvertretenden Stiftungsratsvorsitzenden Prof. Dr. Hannes Knapp Einblicke in den Naturschutz erhalten. Über zehn Praxispartner*innen stellten sich den Fragen der Studierenden und auch der Klimaforscher Prof. Dr. Stefan Rahmstorf nahm sich zwei Tage Zeit.
|
|
Aktuelles vom Stifter
Ein bewegendes Fernsehinterview mit Michael Succow gibt es in der RBB-Mediathek zu sehen: Am 17.08. war unser Stifter in der Sendung „Studio 3 – Live aus Babelsberg“ zu Gast – besonders freute er sich über die überraschenden Grußbotschaften von Matthias Platzeck und Eckard von Hirschhausen.
|
|
Unser Jahresbericht 2022
Was die Succow Stiftung im In- und Ausland, in Wald, Moor und Wiese für Mensch & Natur erreicht hat, möchten wir Ihnen in unserem Jahresbericht vorstellen. Die Natur zu erhalten, mit ihren Ressourcen zu haushalten und Ökosysteme zu werthalten ist Aufgabe aller in unserer Gesellschaft. Mit unseren sinnstiftenden Projekten für den Natur-, Moor- und Klimaschutz tragen wir als Stiftung dazu bei.
|
|
Stiftungsrat tagte zum 50. Mal
Unser Stiftungsrat verantwortet die strategische Ausrichtung der Stiftung. Nun traf er sich bereits zum 50. Mal seit Bestehen der Stiftung. Kathrin Succow, Hans Dieter Knapp, Hans Joosten, Rolf Seelige-Steinhoff und Hartmut Kretschmer sind das fünfköpfige Team, welches sich regelmäßig mit der Geschäftsführung berät, die Stiftungsstrategie weiterentwickelt und mit ihrer Bereichskompetenz Visionen schafft. Der Stifter Michael Succow unterstützt weiterhin in allen Stiftungsratssitzungen mit seinem Fachwissen.
|
|
Moorschutz-Patenschaft!
Rund 95 % der Moore in Deutschland fielen in den letzten 150 Jahren landwirtschaftlicher Entwässerung zum Opfer. Unterstützen Sie als Moorschutz-Patin bzw. Pate mit regelmäßigen Spenden den Erhalt einzigartiger Moore in Vorpommern und Nordbrandenburg. Helfen Sie, seltene Lebensräume, gefährdete Arten und unser Klima zu schützen!
|
|
|
|