Klicken Sie bitte hier, sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden.

 
Liebe Leser*innen,
 

vor einigen Tagen feierte unser Stifter Michael Succow seinen 80. Geburtstag. Er kann dabei stets auf ein Leben voller – jedoch nicht unendlicher – Natur zurückblicken. Prof. em. Dr. Michael Succow ist unser willensstarker Visionär mit Herzblut und unermüdlich im Einsatz für den Naturschutz. Er gründete die Michael Succow Stiftung und baute sie mit seinem Team zu einer weltweit vernetzten und anerkannten Naturschutzinstitution auf. Auch mit seinen 80 Jahren und der Übergabe des Stiftungsratsvorsitz an Tochter Kathrin Succow, kommt er täglich ins Stiftungshaus, um die Artenvielfalt zu erhalten, Moore zu schützen und gegen den Klimawandel anzugehen.

Wir möchten uns auch herzlich bei Ihnen, liebe Newsletter-Abonnenten, bedanken: Für die zahlreichen Geburtstagsglückwünsche per Post, per Telefon, per Mail und über Social Media! Aber auch für die intensive Berichterstattung in den Medien zur Würdigung seines Einsatzes und der Leistungen unserer Stiftung für den Erhalt der Erde.

Auch unser Spendenprojekt, Michael Succow mit vereinten Kräften einen Beitrag zu seinem Traum von der Goor als „Urwald von morgen“ zu schenken, konnte durch die Unterstützung zahlreicher Spender*innen zum Geburtstag unseres Stifters weiter voranschreiten. Danke, dass Sie den Kauf vieler Quadratmeter Wald an der Goor für uns als Stiftung möglich machen. Nun können wir das Projekt angehen. Wo Jahrzehnte lang Lärchen in Reih und Glied eine forstliche Parzelle bildeten, wird in Zukunft Raum für standorttypische Naturverjüngung gegeben: Ob keimende Bucheckern oder Ahornsamen, schnurgerade oder gewunden: junge Laubbäume wachsen ohne forstliche Auslese, dahin wo im Wald ausreichend Licht und Platz verfügbar sind.

Grüße aus dem Stiftungshaus, den Mooren, Wüsten, Salzgrasländern, Küsten, Wiesen und Wäldern

Das Team der Succow Stiftung

Succow Stiftung Logo
 

Zahl des Monats

Circa 150 Projekte hat die Succow Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 1999 national und international für den Moor-, Natur- und Klimaschutz betreut und umgesetzt.

 

Rote Liste Kasachstans um Persischen Leoparden erweitert

Die Bemühungen der Succow Stiftung um den Schutz des Persischen Leoparden (Panthera pardus saxicolor) in Zentralasien im Rahmen des CADI Projekts haben Erfolg: Seit dem 5. April 2021 ist der Persische Leopard endlich im Roten Buch Kasachstans eingetragen!

Pfeil rechts

 

Neuer YouTube Clip: „Aralsee: Gibt es ein Leben nach dem Tod?“

Im Rahmen einer Reihe von Episoden über die Wüsten Zentralasiens hat das Filmteam des YouTube Kanals „Vse Kak U Zverei“ einen neuen Clip veröffentlicht: „Aralsee: Gibt es ein Leben nach dem Tod?“. Die Filmexpeditionen zum Aralsee wurden von der Succow Stiftung im Rahmen des CADI-Projekts unterstützt. Der Film wirft einen weiteren Blick auf eine der größten vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen – das Verschwinden des Aralsees. Die Gründe dafür, die Folgen und Auswirkungen der Austrocknung des Sees sowie die aktuellen Entwicklungen werden dargestellt.
Der YouTube-Film wurde inzwischen von über 231.000 Besuchern geschaut. Die gesamte Filmreihe ist in der Mediathek der CADI Homepage abrufbar.

 

 

Beitrag zentralasiatischer Wüsten zum Pariser-Klimaabkommen

Mit einem Kick-off Workshop am 29. April begann die Erarbeitung eines NAMA in Usbekistan zum Schutz und der Restauration von Wüstenhabitaten in Zentralasien. An dem Online-Workshop nahmen circa 30 Teilnehmer*innen aus Politik, internationalen Organisationen, wissenschaftlichen Institutionen und NGOs teil.

NAMA (Nationally Appropriate Mitigation Action) ist ein Finanzierungsinstrument unter der Klimarahmenkonvention UNFCCC. Es unterstützt Partnerländer dabei, ambitionierte Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.

Pfeil rechts

 

Spenden für den Vogelschutz in der Mongolei: Wo der Sibirische Kranich rastet

Die junge mongolische Vogelschutzstation „Chukh Bird Research Station“ ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Mit einer Spende für die Ausrüstung der Station ermöglichen Sie den Aufbau des noch in den Kinderschuhen steckenden Wat- und Küstenvogelschutzes in der Ostmongolei und sichern eine adäquate Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Foto: Sibirische Kraniche am mongolischen Chukh See © Amarkhuu Gungaa, 2020

Pfeil rechts

 

Welterbenominierung zum Erhalt besonders wertvoller Ökosysteme der gemäßigten Steppen der Ostmongolei

Der erste Schritt auf diesem Weg war die Durchführung einer umfassenden Machbarkeitsstudie, in der die Perspektiven für eine erfolgreiche Nominierung bewertet wurden. Somit wurde vorgeschlagen den letzten einzigartigen Steppen der Erde, mit einer Größe von ca. 2,88 Mio. ha eine stärkere Sichtbarkeit und einen verbesserten Schutz durch die Welterbekonvention zu geben. Es könnte die letzte Chance sein, sie vor weiteren Bedrohungen und Verlusten zu bewahren.

Foto: Archiv | (c) Gankhuyag Purev-Ochir

Pfeil rechts

 

Moorschutzprojekte im Baltikum

In Litauen sind 78 % der insgesamt 650.000 ha Moorfläche entwässert. Ihre natürlichen Funktionen als Kohlenstoffspeicher, Wasserfilter und Lebensraum spezialisierter Arten haben sie damit weitgehend verloren. Projekte zur Moorrestaurierung sind wichtig, hier gegenzusteuern. Mit der Unterstützung der Stiftung Zukunft jetzt! und der Tamm GmbH konnte die Succow Stiftung in Kooperation mit der Litauischen Stiftung für Moorschutz nun drei Umsetzungsprojekte in Litauen anschieben.

Foto: Augstumal-Moor in Litauen (c) M. Sandaras

Pfeil rechts

 

PROBESTAU IM POLDER HEILGEISTHOF ERFOLGREICH

Der Probestau im Polder Heilgeisthof läuft gut, davon konnten sich die Partner des Projekts gemeinsam vor Ort überzeugen. Bei dem gemeinsamen Treffen zu dem Probevorhaben im MORGEN-Projekt (draußen und mit Abstand) demonstrierte Bent Knoll, Förster der Stadt Greifswald, die Funktionsweise des Sinkkastens.

 

Pfeil rechts

 

Wangelkow denkt Landwirtschaft neu

Die Succow Stiftung hat mit den Ökobetrieben im Dorf Wangelkow im Landkreis Vorpommern-Greifswald die bisher konventionell bewirtschaftete Landwirtschaftsfläche auf eine kleinbäuerliche ökologische Nutzung umgestellt. In dem Pilotprojekt Wertvolles Wangelkow wurde ein erfolgreicher Prozess zur Entwicklung der Flächen für eine regenerative und enkeltaugliche Landwirtschaft zum Schutz der Arten und Lebensräume initiiert.

Svenja Nette und Malte Cegiolka von #wirstehendrauf haben das Projekt mit ihrer Kamera begleitet und berichten in ihrem Beitrag über die regenerative Flächenwirtschaft mit Zukunft. Hier geh's zum Clip: Das 133ha Projekt - Regenerative Flächenwirtschaft mit Zukunft #wirstehendrauf #regenerativ - YouTube

Pfeil rechts

 

Aufbau vom Ehrenamtsnetzwerk geht in die nächste Phase

Für die Betreuung ihrer Naturerbeflächen in Mecklenburg-Vorpommern ist die Succow Stiftung auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung. Dem Aufruf sich als Gebietsbetreuung zu bewerben, folgten etliche Naturschutzbegeisterte. Wir danken für das rege Interesse! Die nächsten Schritte werden die Auswahl der Gebietsbetreuer*innen und das Heranführen an ihre Aufgaben sein.

Engagierte Ehrenamtliche, die uns mit Leidenschaft bei der Sicherung der Artenvielfalt und Fülle der Landschaften unterstützen wollen, können sich weiterhin für die Stiftungsflächen Binsenberg bei Siedenbollentin oder den Bolzer See südöstlich von Sternberg mit einem Motivationsschreiben unter luise.rothe[at]succow-stiftung.de bewerben.

Pfeil rechts

 

KLIMA° vor acht: Moore zur Primetime

Die Initiative KLIMA° vor acht will Fernsehsender überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, zur Primetime und mit möglichst vielen Zuschauer*innen. Wie ein solches Kurzformat zur besten Sendezeit aussehen kann, zeigt KLIMA° vor acht mit einer ersten Sendung anlässlich des EarthDay auf YouTube. Das Thema: Moor und Klima! Das Greifswald Moor Centrum, in dem die Succow Stiftung Partner ist, hat gemeinsam mit anderen Expert*innen von Scientists for Future und Thünen-Institut daran mitgewirkt und unterstützt die Initiative. 

Pfeil rechts

 

Michael Succow Stiftung beruft Rolf Seelige-Steinhoff in den Stiftungsrat

Der Diplom-Ingenieur und Diplom-Kaufmann ist Geschäftsführender Gesellschafter der SEETELHOTELS. Seit 1992 lebt er auf Usedom und gründete auf der Sonneninsel zusammen mit seiner Familie die Hotelgruppe.

Seelige-Steinhoff ist seit vielen Jahren ein Freund der Familie Succow und unterstützt die Naturschutzaktivitäten der Stiftung, auch durch seine langjährige Mitgliedschaft im „Freundeskreis“ der Stiftung, welcher sich für deren Ziele und Interessen einsetzt.

Pfeil rechts

 

Teamverstärkung für regionale Stiftungsflächen und Projekte

Als neue Mitarbeiterin im Projekt Vernetzte Vielfalt begleitet uns Teresa Kewitsch mit ihrer Expertise in Biodiversität, Umweltbildung und Mediation und erarbeitet zusammen mit der Ostseestiftung interkommunale Biotopverbundkonzepte zwischen West-Rügen und der Rostocker Heide. 

Fabian Frucht ist verantwortlich für das Flächenmanagement in der Sernitzniederung bei Angermünde in Brandenburg im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Mit seinem Fachwissen im Bereich Moorrestauration stärkt er die neu geschlossene Kooperation der Umweltstiftung Michael Otto und der Succow Stiftung zum Moorklimaschutz.

Seit März dieses Jahres unterstützt Henrike de Boer als angehende Landschaftsarchitektin das Naturschutzteam der Insel Koos. Ihre Abschlussarbeit schreibt sie über das Naturschutzgebiet. Mit ihrem Wissen über Pflanzenkartierungen und der Planung von Gärten bereichert sie die Schutzgebietsbetreuung.

Pfeil rechts

 

Save the date: Feldtag Paludikultur am 3. September

Tour über die 10 ha große Versuchsfläche zum Anbau von Rohrkolben (Typha) auf wiedervernässtem Niedermoor | Wissenschaftler*innen berichten zu Anbauversuch, Hydrologie, zur Klimawirkung von Mooren und ihrer Biodiversität | rollende Ausstellung im Paludikultur-Tiny House zu Verwertungsmöglichkeiten von Paludi-Biomasse

Pfeil rechts

 

FILMTIPP! Der Wilde Wald

Die Regisseurin und Produzentin Lisa Eder ist bekannt für Dokumentarfilme, die der tieferen Beziehung zwischen Mensch und Natur nachgehen. Ihr jüngstes Filmprojekt führt sie in die unberührte Natur des Bayerischen Waldes. In atmosphärisch dichten Bildern nimmt der Film „DER WILDE WALD - Natur Natur sein lassen“ Stellung zu aktuellen Themen: Wie viel wilde Natur braucht der Mensch, um zu überleben? Was können wir tun, um das Aussterben unzähliger Arten zu verhindern? Und was können wir von der Geschichte dieses wilden Waldes lernen, um in Zeiten des Klimawandels Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten?

Pfeil rechts

 

RRR2021 - Konferenz jetzt dokumentiert

Vom 9. bis 11. März 2021 organisierten die Partner des Greifswald Moor Centrum, darunter die Succow Stiftung, die virtuelle, 3. internationale Konferenz über Nachwachsende Rohstoffe aus nassen und wiedervernässten Mooren (Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands) - RRR2021. Mehr als 300 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus 25 Ländern der Welt teilten ihr Wissen über Paludikultur. Jetzt sind die Kernbotschaften der Konferenz online verfügbar!

Pfeil rechts