Klicken Sie bitte hier, sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden.

 
Liebe Leser*innen und Weggefährt*innen
 

über die Medien erfahren wir tagtäglich von den sich verstärkenden Umweltkrisen. Gleichzeitig wird immer mehr Menschen die zerbrechliche Schönheit unseres Lebens in und mit der Natur bewusst und die daraus erwachsenden Herausforderungen zum Schutz der Natur.

Wir sind uns sicher, dass unsere Moore nass und unsere Wälder naturnah sein müssen. Wir setzen uns ein für eine naturverträgliche Landnutzung, die Ökosysteme regeneriert und die biologische Vielfalt schützt. Und auch genau deshalb machen wir uns dafür stark, dass Schutzgebiete und Biosphärenreservate nicht nur national, sondern weltweit eingerichtet werden.

Danke für Ihren Zuspruch in unsere Arbeit!

Wir grüßen Sie aus dem Stiftungshaus, den Mooren, Wüsten, Salzgrasländern, Küsten, Wiesen und Wäldern.

Das Team der Succow Stiftung

Succow Stiftung Logo
 

Festakt zum 80. Geburtstag von Michael Succow

Zahlreiche Reisen machte Prof. em. Dr. Michael Succow, auf denen er faszinierende Kulturen erleben und in ihnen eintauchen durfte. Allem voran lernte er die einzigartige, schützenswerte Natur mit ihren Facetten kennen und zu beschützen. Mit Genuss blickt er auf ein Leben voller Einsatz für diese Wunder zurück. Und genauso feierte er im August sein Jubiläum im Kreise von Wegbegleiter*innen, Projektpartner*innen und Freund*innen in Greifswald. Impressionen:

 

Pfeil rechts

 

Mehr Moor für morgen

Die vielfältigen Eigenschaften von Mooren für den Umwelt- und Naturschutz zu erhalten und zu nutzen, ist das Ziel unserer neuen Initiative mit dem zukunftsweisenden Namen „toMOORow“. Das Vorhaben zur Wiedervernässung von Mooren wurde von der Umweltstiftung Michael Otto und der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, ins Leben gerufen.

Statement von Prof. em. Dr. Michael Succow und  Statement von Prof. Dr. Michael Otto zur neuen Initiative

Pfeil rechts

 

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2020

Trotz Corona-Pandemie hat unser Team es mit gegenseitiger Unterstützung, durch langandauernde und vertrauensvolle Partnerschaften im In- und Ausland und mit den Mitteln der Digitalisierung geschafft, die Aktivitäten erfolgreich umzusetzen: Ob bei der Bewahrung großräumiger Landschaften, bei der Entwicklung ökologisch bewirtschafteter Flächen, beim Einsatz für unsere Moore für den Klimaschutz, bei der internationalen Nominierung von Flächen als UNESCO Welterbe oder aber bei der Unterstützung junger Wissenschaftler*innen.

Pfeil rechts

 

Kolchische Regenwälder und Feuchtgebiete jetzt erstes UNESCO-Weltnaturerbe in Georgien

Die Regenwälder und Feuchtgebiete der Kolchis in Georgien gehören offiziell zum UNESCO-Weltnaturerbe. Sie sind damit das erste Naturgebiet des Landes mit dieser Auszeichnung. Die Succow Stiftung freut sich ganz besonders über diesen Erfolg. Gemeinsam mit dem WWF haben wir die georgische Regierung über mehrere Jahre im Nominierungsprozess unterstützt.

Pfeil rechts

 

Multiplikator Tau Sheri

Der Persische Leopard Tau Sheri, den die Succow Stiftung und Partner*innen im Rahmen des CADI Projekts mit Hilfe von Kamerafallen erstmals seit Jahren wieder in Kasachstan nachweisen konnten, wurde nördlich des staatlichen Naturschutzgebietes Ustyurt tot aufgefunden.
Der Nachweis eines lebenden Tieres, war eine Sensation und führte dazu, dass der Persische Leopard u. a. in die Rote Liste bedrohter Arten Kasachstans aufgenommen wurde. Durch Tau Sheri konnte viel für den Erhalt des Lebensraumes  – unter anderem der winterkalten Wüsten– erreicht werden. Wir sind zuversichtlich, dass uns wieder ein Persischer Leopard in die Kamerafalle tappt.

 

THREE ALAZANI RIVERS BIOSPHERE RESERVE FESTIVAL IN GEORGIEN

Babaneuri liegt an der Grenze des geplanten ersten Biosphärenreservats Georgiens in Kachetien. Die Gäste waren Teilnehmer*innen, einschliesslich Vertreter*innen der zuständigen Ministerien und Behörden, die mit starkem Engagement den gesamten Nominierungsprozess unterstützten. Mit der Unterzeichnung des Bestätigungsschreibens für die Einrichtung des Biosphärenreservates „Three Alazani Rivers“ durch die zuständigen lokalen und nationalen Behörden, wurde der letzte wichtige Teil des Nominierungsdokumentes vor der Einreichung bei der UNESCO im September 2021 erbracht.

Pfeil rechts

 

Wie partizipieren lokale Bevölkerung und Stakeholder in europäischen UNESCO-Biosphärenreservaten?

Vor kurzem fand zu diesem Thema ein Workshop statt, der im Rahmen einer Reihe von Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen von Biosphärenreservaten u. a. von der Succow Stiftung organisiert wurde. Die Weiterbildung brachte verschiedene Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen zusammen, um den Austausch von Best Practices, Ideen und Wissen zu ermöglichen. Expert*innen präsentierten ihre Erkenntnisse über das Wesen der Partizipation, die von den Praktiker*innen durch Fallbeispiele ergänzt wurden.

Pfeil rechts

 

Paludikultur in der GAP – Endlich drin, aber was heißt das…

Ende Juni haben das Europäische Parlament, der Agrarministerrat und die EU Kommission im Trilog einen Entschluss zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union getroffen. Er berücksichtigt den Schutz von Mooren stärker als zuvor. Erstmals wird auch Paludikultur erwähnt. Endlich – nach unserem jahrelangen Hinwirken gemeinsam mit vielen Partnern aus ganz Europa!

Pfeil rechts

 

Faktenpapier gibt Empfehlung für Klimaschutzgesetz

Um das Potential der Moore für den Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern zu nutzen, sollte ein Landes-Klimaschutzgesetz Emissionsreduktionsziele und Instrumente mit explizitem Bezug zu Mooren festlegen. Dies empfehlen das Greifswald Moor Centrum, in dem die Succow Stiftung Partner ist, und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in ihrem neuen Faktenpapier. 

Pfeil rechts

 

Altehrwürdiger Wald sucht Patinnen und Paten

Im Naturschutzgebiet Goor klingt der Sommer nach Blattrauschen und Spechtklopfen­ – doch der alte Buchenwald braucht Ihre Unterstützung: Ehemals forstwirtschaftliche Nadelholzpflanzungen müssen schonend aufgelichtet werden, um den Sprösslingen junger Buchen und Ebereschen Raum zu geben. Sie verjüngen den Wald wieder auf natürliche Weise. Als Patin oder Pate sichern Sie das Fortbestehen dieses „Urwaldes von morgen“ und seiner artenreichen Vielfalt dauerhaft.

Nähere Informationen zur Waldpatenschaft: Succow Stiftung | Patenschaften (succow-stiftung.de)

Jetzt Patenschaft übernehmen!

 

 

Vorbeischauen & Informieren: Feldtag Paludikultur

Zum Feldtag Paludikultur lädt das Greifswald Moor Centrum am 3. September 2021 auf die Versuchsfläche des Paludi-PRIMA Projektes bei Neukalen in Mecklenburg-Vorpommern ein. Hier wird seit 2019 der Anbau von Rohrkolben auf wiedervernässtem Niedermoor getestet. Beim Feldtag führt eine Tour über die 10 ha große Versuchsfläche. Wissenschaftler*innen berichten zu Anbauversuch, Hydrologie, zur Klimawirkung von Mooren und ihrer Biodiversität. Eine rollende Ausstellung im Paludikultur-Tiny House informiert zu den Verwertungsmöglichkeiten von Paludi-Biomasse.
 

Pfeil rechts

 

Heu, Heu, Heu

Vor einigen Tagen fand bereits die erste Pflegemahd am Binsenberg mit leichter, moorschonender Technik statt. Es wurden 4.400 Kleinballen gepresst und 1.000 von ihnen verladen und u. a. zum solidarisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb „Hof Schwarze Schafe“ gebracht. Die nächste Freiwilligenaktion am Binsenberg ist für den 28. August 2021 geplant. Interessierte können sich dafür unter carl.barnick[at]succow-stiftung.de anmelden. Wir sagen bereits DANKE für die tatkräftige Unterstützung!

 

Exkursionstipp

Säbelschnäbler, Rotschenkel und Graugänse beobachten und den Schilfrohrsängern und Bartmeisen auf einer naturkundlichen Führung im Naturschutzgebiet Karrrendorfer Wiesen bei Greifswald lauschen. Unsere Bundesfreiwilligen der Insel Koos führen die Besucher*innen während einer circa dreistündigen Exkursion durch das Salzgrünland. Die Führungen finden im Zwei-Wochen-Rhythmus immer samstags statt. Nächster Termin ist der 4. September. Um eine Anmeldung unter Inselkoos[at]succow-stiftung.de wird gebeten.

Pfeil rechts

 

Tiny House tourt mit Schilfdach und Typhadämmung

Am 3. September 2021 startet das Paludi-Tiny House des Greifswald Moor Centrum, in dem die Succow Stiftung Partner ist, zu einer zweiwöchigen Tour durch Norddeutschland. An sieben Stationen zeigt es, was sich aus Moorpflanzen bauen lässt. Im Tiny House steckt Rohrkolben in der Wand, Schilf im Schallschutz und Erle in den Paneelen. Das kleine Haus ist unterwegs für eine große Idee: für mehr nasse Moore, denn diese sind extrem gut für den Klimaschutz und für eine nachhaltige Bioökonomie!

Pfeil rechts

 

Team der Succow (c) Stefan Schwill

Teamverstärkung für den Naturschutz

Samer Elshehawi koordiniert das Projekt DIAPOL-CE, welches sich dem Politikdialog zu Niedrigemissionsstrategien und resilienter Wirtschaftsentwicklung in Uganda widmet. Elshehawi ist spezialisiert auf Öko- und Moorhydrologie und stabile Isotope von Torf und Grundwasser.
Die freie Journalistin Matluba Mustaeva aus Zentralasien mit Sitz in Berlin unterstützt uns als Stipendiatin in der Stärkung eines Schutzgebietsnetzwerks im usbekischen Ferganatal.
Als neue Bundesfreiwilligendienstleistende stärkt Kassandra Radtke unser Team der Arbeitsgruppe Naturerbe & Landnutzung.