Living Lab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz

Die angepasste landwirtschaftliche Nutzung vormals entwässerter Moorflächen und Einrichtung innovativer Wertschöpfungsketten für die in Nassbewirtschaftung erzeugte Biomasse im niedersächsischen Teufelsmoor / Landkreis Osterholz stehen im Zentrum des Projektes. Es umfasst die Flächenauswahl und -vorbereitung, die Vernässung und Flächenbewirtschaftung sowie die Verwertung und Vermarktung aufgewachsener Biomasse. Das transdisziplinäre Verbundprojekt nutzt einen Living Lab-Kooperationsansatz, um Lösungen für wirtschaftlich tragfähige Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Es beteiligen sich lokale Partner, Praxispartner und weitere Akteure.

Im Fokus stehen nachhaltig erzeugte Bau- oder Verpackungsstoffe sowie Faserformteile, für die eine eigene Produktionsstätte aufgebaut werden soll. Der bzw. die konkreten Verwertungswege werden im Laufe des Projekts auf Basis der zu untersuchenden Eigenschaften des Aufwuchses durch Analyse der Fasern unter Berücksichtigung des zu ermittelnden Marktpotentials des Endproduktes erarbeitet und festgelegt.

Die Teufelsmoor-Region ist repräsentativ für sowohl intensiv landwirtschaftlich genutzte als auch im Rahmen von Naturschutzprojekten vernässte und extensiv bewirtschaftete Moore in Niedersachsen. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben durch agrarökonomische, naturschutzfachliche und sozioökonomische Untersuchungen sowie die Messungen des Treibhausgasaustauschs und des Nährstoffrückhalts. Die Nachfrage nach nachhaltig erzeugter Biomasse – auch für biobasierte Produkte im Bausektor – wird weiterwachsen. Über das beträchtliche Moorflächenpotenzial in Niedersachsen bzw. bundesweit eröffnen sich demzufolge neue Chancen für Einkommensdiversifikation landwirtschaftlicher Betriebe und für die Entwicklung der ländlichen Räume. Das Vorhaben zeigt somit Lösungsansätze auf, setzt sie um und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz bis 2030 (vgl. BMEL & BMU 2021).

Das Projekt zielt darauf ab, Erkenntnisse zur Eignung des Living Lab-Ansatz für zukünftige Klima- und Moorbodenschutzprojekte zu sammeln. Es wird ein Wissensaustausch mit anderen Vorhaben des BMEL-Förderprogramms und die Übertragbarkeit der Projektergebnisse auf Landes- und Bundesebene angestrebt. Mit zielgerichteter Öffentlichkeitsarbeit werden die Erkenntnisse aus dem Projekt verbreitet.

Am 24.02.2024 übergab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Rahmen der Grünen Woche den Förderbescheid für das Projekt an Jan Peters, Geschäftsführer der Succow Stiftung

Living Lab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz

Ort: Deutschland
Laufzeit: 2023 - 2032

Jan Peters (Foto: Ph. Schroeder)
Projektleitung

Jan Peters

jan.peters[at]succow-stiftung.de


Tel +49 3834 83542 17

Team der Succow (c) Stefan Schwill
Projektkoordination

Jessica K. Meißner

jessica.meissner[at]succow-stiftung.de


Tel +49 3834-8354254

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. als Modell- und Demonstrationsvorhaben. Die Umsetzung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, den Landkreis Osterholz, das Niedersächsische Landvolk (Kreisverband Osterholz), die TU Dresden sowie die Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum.