Projekte zum Moor- und Klimaschutz im Baltikum
Restauration des Leidissoo-Moores / Estland
Die Succow Stiftung und PlanBe leisten Pionierarbeit bei der international privat finanzierten Wiederherstellung von Mooren, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Insbesondere für moorreiche Länder wie die baltischen Staaten, die mit Hunderttausenden Hektar trockengelegter Moore konfrontiert sind, kann eine solche Zusammenarbeit ein Modell sein, um nationale Aktivitäten zur Emissionsminderung durch private Beiträge zu unterstützen. RMK leistet den größten Beitrag zu Naturschutzarbeiten in Estland und hat zusammen mit seinen Partnern in den letzten fünf Jahren mehr als 17.000 Hektar Moor und halbnatürliche Lebensräume wiederhergestellt.
Die Succow Stiftung wird die in Estland umgesetzten Maßnahmen mit den Erfahrungen von ihren eigenen Moorstandorten in Nordostdeutschland unterstützen, um möglichst erfolgreiche Restaurationspraktiken einzusetzen. Solche Projekte sind wichtige Leuchttürme für die Ausweitung der Moorwiedervernässung in ganz Europa. Die Wiedervernässung sollte nicht auf Naturschutzgebiete beschränkt bleiben, vielmehr sind auch Maßnahmen zur Eindämmung der CO2-Emissionen aus derzeit entwässerten Moorstandorten erforderlich, die land- und forstwirtschaftlich sowie für den Torfabbau genutzt werden. Daher müssen Lösungen entwickelt und der politische Rahmen angepasst werden, um die Umsetzung für Landnutzer und -eigentümer zu ermöglichen. Gemeinsam mit Partnern in den drei baltischen Ländern bündeln die Succow Stiftung die Bemühungen zur Sensibilisierung und Beratung im Projekt Kohlenstoffbindung durch baltische Moorlandwirte im Rahmen des Europäischen Klimainitiative (EUKI) der Bundesregierung.
Restauration des Leidissoo-Moores / Estland
Ort: Leidissoo /Estland
Laufzeit: 2026
Andreas Haberl
Expertise: Moor- und Landschaftsökologie
Tel +49 3834 83542 15
Baisogala: Restauration von Torfmooren auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen zum Schutz vor dem Klimawandel
Gegenwärtig werden in Litauen 251 395 ha Moor für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Bis zu 95 % von ihnen sind von Entwässerung betroffen. Viele ihrer Funktionen für Natur, Klima und auch das Wohlergehen des Menschen haben sie damit verloren. Sie können keinen organischen Kohlenstoff in Torfablagerungen mehr speichern, Wasser weder reinigen noch speichern und auch keinen Raum für biologische Vielfalt mehr bieten. Die Restauration entwässerter Torfgebiete ist heute (2021) jedoch Teil der europäischen Green-Deal-Politik und muss auch in den nationalen Gesetzgebungen stärker betont werden, um die Ziele der Klimaschutzpolitik zu erreichen.
Die Restauration von Mooren aus intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen ist in Litauen allerdings erst in Ansätzen vorhanden. Um ein gutes Praxisbeispiel zu schaffen, stellen die Succow Stiftung und Partner vor Ort mit der Unterstützung der Tamm GmbH das hydrologische Regime in einem entwässerten Moorgebiet wieder her. Dieses ist 6 ha groß und befindet sich im Dorf Kemerai in der Nähe der Stadt Baisogala. Mit diesem Vorhaben verbinden die Projektpartner die Interessen des Naturschutzes, der Wissenschaft und der Landnutzer*innen miteinander.
Die langjährige Entwässerung und die intensive landwirtschaftliche Nutzung als mehrjährige Wiese und Weide haben dieses Moorgebiet schwer geschädigt. Die Restauration der hydrologischen Bedingungen unter nachhaltiger Bewirtschaftung im Baisogala-Moor wird nach vorläufigen Berechnungen die Treibhausgasemissionen aus den bisher entwässerten Torfböden um etwa 100 t CO2-Äquivalent pro Jahr verringern. Sie verringert auch die Menge an Stickstoffverbindungen, die in die umliegenden Gewässer gelangen, und reduziert dadurch die Eutrophierung, was sich positiv auf die biologische Vielfalt auswirken wird. Das restaurierte Baisogala-Moor soll als Beispiel für die Entwicklung von Kohlenstoffzertifikaten aus wiedervernässten und nachhaltig bewirtschafteten Mooren dienen.
The Succow Foundation is restoring the partial area of the Baisogala peatland in Lithuania together with its partners Pelki³ atk«rimo ir apsaugos fondas (Foundation for peatland restoration and conservation) and the LSMU Gyvulininkyst—s institutas (Institute for Animal Sciences of LSMU) with financial support of TammGmbH.
Baisogala: Restauration von Torfmooren auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen zum Schutz vor dem Klimawandel
Ort: Baisogala, Litauen
Laufzeit: 1/2021 - 3/2021
Jan Peters jan.peters[at]succow-stiftung.de
Moorbezogene Politik, Restauration Klimawandel, nachhaltige Landnutzung
Tel +49 3834 83542 17
Moorrestauration und Aufbau von MoorFutures in Litauen
In Litauen gibt es ca. 650.000 ha Moorflächen, von denen nur knapp 28% in einem naturnahen Zustand, jedoch 470.000 ha entwässert sind. Für das Land sind Wiedervernässungen daher eine gute Möglichkeit, um durch eine naturbasierte Maßnahme große Mengen an CO2 für den Klimaschutz einzusparen.Die Succow Stiftung restauriert daher beispielhaft eine Teilfläche des Aukstumala-Moores am Kurischen Haff südlich von Klaipeda. Gleichzeitig entwickelt sie ein Kohlenstoffzertifikatsystem für Litauen analog zu den MoorFutures in Deutschland.
Im vergangenen Jahrhundert massiv geschädigt und entwässert, dauert der Torfabbau im östlichen Teil des Aukstumala-Moores noch immer an. Ein EU-LIFE-Projekt konnte den Zustand auf über 1.000 ha im Westen des Moores stark verbessern, eine Hochmoorfläche von 53 ha blieb jedoch außen vor. Mit Unterstützung der Stiftung Zukunft jetzt! und mit Partnerorganisationen vor Ort hat sich die Succow Stiftung die Restauration dieses Gebietes vorgenommen. Der Ansatz, das Konzept der MoorFutures auf Litauen zu übertragen, soll ein Upscaling von Wiedervernässungen auf große Moorflächen in Litauen ermöglichen.
Die Succow Stiftung setzt die Restauration der Teilfläche des Aukstumala-Moores in Litauen gemeinsam mit dem litauischen Partner Pelkių atkūrimo ir apsaugos fondas (Stiftung für Restauration und Erhalt von Mooren) und dem MoorFutures-Standard aus Mecklenburg-Vorpommern mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Zukunft jetzt! um.
Wiedervernässung, Paludikultur-Pilot und Aufbau von MoorFutures im Baltikum
Ort: Aukstumala, Litauen
Laufzeit: 2021
Jan Peters jan.peters[at]succow-stiftung.de
Moorbezogene Politik, Restauration Klimawandel, nachhaltige Landnutzung
Tel +49 3834 83542 17