Aktuelles

Usbekischer Umweltminister besucht mit Succow Stiftung den Nationalpark Unteres Odertal

Bei einer Stippvisite im Nationalpark Unteres Odertal erhielt der Umweltminister Usbekistans, Aziz Abdukhakimov, Einblicke in die grenzüberschreitende…

Weiterlesen »

Deutsche Stiftungen rufen auf: KURS HALTEN für den Erhalt der Lebensgrundlagen und für eine lebendige Demokratie

Rund um die Bundestagswahl rufen 26 engagierte deutsche Stiftungen, darunter auch die Michael Succow Stiftung, aus verschiedenen gesellschaftlichen…

Weiterlesen »
Europäische Feuchtgebietskarte (EWM): Eine bahnbrechende Ressource mit aktuellen Geodaten zu Mooren und Feuchtgebieten Bild: Greifswald Moor Centrum

Neuer Blick auf Europas Feuchtgebiete: Die Europäische Feuchtgebietskarte ist da!

Die Europäische Feuchtgebietskarte (EWM) ist eine bahnbrechende Ressource, die die aktuellsten Geodaten zu Mooren und Feuchtgebieten – einschließlich…

Weiterlesen »

Am 23. Februar ist Bundestagswahl

Wahlprogrammanalysen aus Naturschutzsicht gibt es beim Deutschen Naturschutzring

Weiterlesen »
Exkursions-Teilnehmende mit genauem Blick ins Salzgrasland (Foto: Michael Succow Stiftung)

World Wetlands Day auf den Karrendorfer Wiesen

Ein besonderes Naturschutzgebiet zwischen Land, Wasser und Wind. Die Karrendorfer Wiesen nahe Greifswald sind ein Küstenüberflutungsmoor von großer…

Weiterlesen »
Wir sind stolz - erstes Weisergatter im Naturschutzgebiet Lanken Foto: Michael Succow Stiftung

Was kann der Wald allein schaffen?

Das wollen wir mit unserem ersten Weisergatter in Lanken herausfinden.

Weiterlesen »
 Syra-Pogonya-Moorlandschaft in der Region Polesien, Ukraine. Foto: O. Zubchenko/Michael Succow Stiftung

Schutz der Moore: Ein Schlüssel für die nachhaltige Zukunft der Ukraine

Moore bedecken nur 3 % der Erdoberfläche, speichern jedoch doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Biomasse der Wälder der Welt zusammen. Diese…

Weiterlesen »

Neuer Policy Brief und Länder-Steckbriefe: ALFAwetlands fördert Feuchtgebietsschutz in Europa

Wie können Feuchtgebiete und Moore helfen, die Klimakrise und den Biodiversitätsverlust einzudämmen? Im Rahmen des ALFAwetlands-Projekts zeigen ein…

Weiterlesen »

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Vielen Dank für die wertvolle Partnerschaft auf unserem gemeinsamen Weg für den Naturschutz

Weiterlesen »
Buchara-Hirsch, der in der Nähe eines Schutzgebietes auf Kornfeldern äst © M. Gritsina_T. Abduraupov

Call for Abstracts: Regionalkonferenz „Mensch-Wildtier-Konflikte in Zentralasien“

Die Konferenz thematisiert Nutzungskonflikte zwischen Mensch und Wildtier in Zentralasien, die durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen entstehen. …

Weiterlesen »