Das Succow & Knapp Seminar
Die nächste Generation Nachhaltigkeit
Die Succownauten sind ein Netzwerk junger Umweltschützer*innen die inspiriert von den DDR-Naturschutzpionieren Prof. em. Dr. Michael Succow (Träger des Alternativen Nobelpreises) und Prof. Dr. Hannes Knapp eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Landschaft fördern wollen. Die Alumni des Succow & Knapp Seminars (engagierte Studierende deutscher Hochschulen) absolvieren eine transdisziplinäre Bildungsreise, die seit 2015 von Michael Succow und Benjamin Brockhaus und der Dieter Mennekes Umweltstiftung veranstaltet wird.
Auf einer Reise zu Projekten des Wandels treten die Studierenden in Schutzgebieten, ökologischen Betrieben und Behörden in den direkten Dialog mit Praxispartner*innen: Vor Ort diskutieren sie mit Pionieren der Nachhaltigkeit aus Land- und Forstwirtschaft, der Bio-Branche, Politik und Verwaltung. Die Teilnehmenden bekommen dabei exklusive Einblicke in die realen politischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Zusammenhänge, Problematiken und praktikable Lösungsansätze.
ist einer der renommiertesten Naturschützer Europas. Der Ökologe und Agrarwissenschaftler, emeritierter Professor der Universität Greifswald, hat maßgeblich dafür gesorgt, dass von der letzten DDR-Regierung ein Nationalpark-Programm verabschiedet wurde, mit dem sieben Prozent der Landesfläche zum Nationalpark oder Biosphärenreservat deklariert wurden. Hierfür wurde er 1997 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld des ihm verliehenen Right Livelihood Award gründete er 1999 die Michael Succow Stiftung. Europaweit gründete er zahlreiche Großschutzgebiete. Und noch immer arbeitet er unermüdlich daran großflächig wertvolle Landschaften als UNESCO-Weltnaturerbe oder Biosphärenreservate zu erhalten: Für den Menschen.

war Mitgründerin und erste Geschäftsführerin der Michael Succow Stiftung. Seit 2021 ist sie in Nachfolge ihres Vaters die Vorsitzende des Stiftungsrates. Kathrin Succow ist gelernte und diplomierte Gärtnerin, Kommunikationsexpertin und Stiftungsfachfrau. Ihr Anliegen: Brücken bauen zwischen Stiftungen & Gemeinwohl, Wirtschaft & Gesellschaft, Kulturerbe & Naturschutz - für eine engagierte Zivilgesellschaft. Ihr Hintergrund: 30 Jahre Führungserfahrung in Landesregierungen, Dachverbänden, Privatwirtschaft und Selbständigkeit. In ihrer Wahlheimat Murnau am Staffelsee sie als freie Stiftungsberaterin und praktizierende Touristikerin tätig.

ist begnadeter Geobotaniker und Landschaftsökologe aus Kasnevitz auf Rügen und einer der wenigen verbliebenen naturkundlichen Universalgelehrten. Das weltweit beachtete DDR-Nationalparkprogramm hat viele Väter: Hannes Knapp ist einer von ihnen. Zusammen mit Lebrecht Jeschke, Matthias Freude, und Michael Succow hat er dafür gesorgt, dass im Jahr 1990 insgesamt 14 Großschutzgebiete im Osten Deutschlands ausgewiesen wurden, darunter fünf Nationalparks und sechs Biosphärenreservate, das „Tafelsilber der deutschen Wiedervereinigung“.
Er leitete seit Gründung bis zu seiner Pensionierung die Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz mit der Internationalen Naturschutzakademie und lehrt als Honorarprofessor am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. Er initiierte die "Europäische Buchenwald-Initiative", war maßgeblich an der Nominierung der alten Buchenwälder Deutschlands und Europas für die Welterbeliste der UNESCO beteiligt und wirkt an weiteren Welterbe-Nominierungen in Russland, Mongolei, Iran und Georgien mit. Noch immer reist er viel in der Welt umher (z.B. in der Mongolei) und setzt sich für die Gründung von UNESCO-Weltnaturerbe und Biosphärenreservaten ein.

Einblicke in die Outdoor-Sommerakademie der letzten Jahre
25 motivierte Umweltaktivist*innen und Studierende von 14 Hochschulen aus ganz Deutschland nahmen vom 10. bis 17. August am Succow & Knapp Seminar 2024 teil. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb bekamen sie gemeinsam mit unserem Stifter Prof. em. Dr. Michael Succow, der Stiftungsratsvorsitzenden Kathrin Succow und Stiftungsrat Prof. Dr. Hannes Knapp einen tiefen Einblick in Naturschutz und nachhaltige Landnutzung. Hier gibt es mehr Infos zum Seminar.
Schöne Eindrücke vom diesjährigen Seminar bietet dieses Video (© Benjamin Brockhaus)
Vom 8. bis 14. Juli waren 20 Sucownauten per Fahrrad und Paddelboot im Biosphärenreservat Spreewald unterwegs. Die Studierenden und Berufseinsteiger*innen aus ganz Deutschland hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit unserem Stifter Prof. em. Dr. Michael Succow, der Stiftungsratsvorsitzenden Kathrin Succow und dem Stellvertretenden Stiftungsratsvorsitzenden Prof. Dr. Hannes Knapp ganz konkrete Einblicke in den Naturschutz zu erhalten. Hier gibt es einen kleinen Einblick.

Das Succow & Knapp Seminar fand im August als rollende Open-Air-Sommerakademie auf dem Fahrrad statt. Dieses Jahr bereisten und entdeckten die teilnehmenden Succownauten die Natur auf den Ostsee-Inseln Rügen und Vilm und waren im Biosphärenreservat Südost-Rügen unterwegs. Einige Impressionen gibt es hier.

Einen großen Dank an unsere Unterstützer*innen:
Das Succow & Knapp Seminar ist ein Projekt von Succow Stiftung und Brockhaus.eco:
Das Succow & Knapp Seminar 2024 wird ermöglicht durch:



Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.


Unsere Outdoor-Sommerakademie
- vom 10. bis 17. August 2024
- im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- eine wandernde und radelnde Sommerakademie
- für Studierende und Berufseinsteiger *innen
- aus den Themenfeldern, Naturschutz, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit.

Verena Seitz
Expertise: Kommunikation, Veranstaltungsorganisation, Fundraising
Tel +49 3834 83542 13
Dabei sein?
Mehr erfahren?
Wenn du über die nächste Ausschreibung informiert werden willst, kannst du dich auf der Succownauten-Webseite für den Newsletter anmelden.














