Anlass war das vierte lokale Stakeholder-Treffen im Rahmen des Projekts „Capacity Development for the Establishment of the Dilijan Biosphere Reserve“. Ziel: den Weg zu Armeniens erstem UNESCO-Biosphärenreservat gemeinsam zu gestalten.
Das Treffen stellte einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur internationalen Anerkennung des Gebiets als UNESCO-Biosphärenreservat (BR) dar – eine Auszeichnung, die einzigartige Ökosysteme schützt und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung, kulturelle Werte und das Wohl der lokalen Gemeinden fördert.
Während der Sitzung führten die Teilnehmenden lebhafte Diskussionen über die potenzielle Zonierung des geplanten Biosphärenreservats. In vier geografisch eingeteilten Gruppen arbeiteten sie an der Verfeinerung eines ersten Entwurfs des Zonierungskonzepts. Diese Karte wird im weiteren Analyse- und Überprüfungsprozess weiterentwickelt.
Im zweiten Teil des Workshops wurden verschiedene Modelle zur Verwaltung von Biosphärenreservaten sowie bewährte internationale Ansätze vorgestellt. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden über mögliche Governance-Systeme für das Biosphärenreservat Dilijan und führten eine Stakeholder-Analyse durch, um zu identifizieren, welche Institutionen und Partner eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Managementstruktur spielen sollten.
Der Workshop zeigte eine starke Beteiligung der Stakeholder, ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Einrichtung eines Biosphärenreservats gemäß den Anforderungen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Zudem wurde das bereits durch das laufende Projekt erreichte hohe Verständnis des MAB-Konzepts deutlich. Dies bildet eine solide Grundlage für die nächsten Schritte im Nominierungsprozess des Biosphärenreservats.
Als nächster Schritt im Projekt wird ein Treffen des Projektsteuerungskomitees in Yerevan stattfinden, bei dem die lokalen Erkenntnisse zur Zonierung und Governance vorgestellt und weiter diskutiert werden. Dieses nationale Komitee wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Einrichtung des ersten Biosphärenreservats in Armenien spielen. Zudem ist für Mai 2025 eine Studienreise der armenischen Delegation in zwei deutsche Biosphärenreservate geplant. Diese soll den Kapazitätsaufbau weiter fördern und das Verständnis für erfolgreiche Strategien und bewährte Ansätze im Management von Biosphärenreservaten vertiefen.