Schutz der Moore: Ein Schlüssel für die nachhaltige Zukunft der Ukraine

Moore bedecken nur 3 % der Erdoberfläche, speichern jedoch doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Biomasse der Wälder der Welt zusammen. Diese Ökosysteme spielen eine unverzichtbare Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität.

Wie in einem kürzlich veröffentlichten Artikel von Ukrinform, der Nationalen Nachrichtenagentur der Ukraine, hervorgehoben wurde, sind Schutz und Wiederherstellung von Mooren entscheidend für eine nachhaltige Zukunft der Ukraine. Jan Peters, Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung, erläuterte die Bedeutung und Hintergründe der neuen EU-Wiederherstellungsverordnung und teilte im Artikel Erkenntnisse zur Paludikultur und Erfahrungen aus Europa. 

Die Bedeutung der Moore wurde im Artikel wie folgt betont: 

  • Kohlenstoffspeicherung und Klimaregulierung: 
    Moore speichern enorme Mengen an Kohlendioxid und tragen so zur Minderung der globalen Erwärmung bei. Werden Moore jedoch entwässert oder geschädigt, setzen sie den gespeicherten Kohlenstoff frei und verursachen erhebliche Treibhausgasemissionen. Durch die Speicherung von Kohlenstoff und die Regulierung des Wasserkreislaufs tragen Moore sowohl zur lokalen als auch zur globalen Klimastabilität bei. 
  • Wassermanagement: 
    Als natürliche Schwämme nehmen Moore überschüssige Niederschläge auf, reduzieren das Risiko von Überschwemmungen und speichern Wasser für Trockenzeiten. 
  • Biodiversitätsschutz: 
    Moore beherbergen eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, von denen viele selten oder bedroht sind.Damit sind sie wahre Hotspots der Biodiversität. 
  • Lebensgrundlagen: 
    Sie bieten der ukrainischen Bevölkerung Nahrung, Baumaterialien und Heilpflanzen. 

Die Bedrohungen für Moore 

Trotz ihrer enormen Bedeutung wurden Moore über Jahrhunderte hinweg stark entwässert und geschädigt. Dadurch verwandelten sie sich von Kohlenstoffsenken in Kohlenstoffquellen und verschärften die Klimakrise. Zu den Folgen gehören Brände, Verlust der Biodiversität und steigende Treibhausgasemissionen. 

Der Global Peatland Hotspot Atlas der Vereinten Nationen, der auf der Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan vorgestellt wurde, verdeutlicht die weltweite Bedeutung von Mooren und hebt bedrohte Schlüsselgebiete hervor. 

Ausblick: Paludikultur 
Um diese Bemühungen weiter zu fördern, hat die Michael Succow Stiftung kürzlich an der Veröffentlichung der Richtlinien zur Paludikultur für die Ukraine in Zusammenarbeit mit dem UNDP mitgewirkt. Diese Leitlinien untersuchen nachhaltige Landnutzungspraktiken für Moore und bieten Lösungen zum Schutz dieser lebenswichtigen Ökosysteme, während sie gleichzeitig lokale wirtschaftliche Vorteile sichern.